Lebenslauf
• 1984 Promotion zum Dr.med. (Universität Innsbruck)
• seit 1990 Arzt für Allgemeinmedizin
• seit 1995 Facharzt für Innere Medizin, seit 1998 mit Zusatzfach Rheumatologie
• Diplome der Österreichischen Ärztekammer als Notarzt 1995, für Manuelle Therapie 1995 und als Klinischer Prüfarzt 1999
• 1995 - 2023 internistischer Facharzt für rheumatologische Patienten der Univ.Klinik für Innere Medizin der Universität Innsbruck, später der Medizinischen Universität Innsbruck (mit Unterbrechungen)
• 1997-1998 Research Fellow an der Rheumatologie der MAYO-Klinik, Rochester (MN, USA)
• 2000 Habilitation im Fach Innere Medizin (mit Thema zur rheumatoiden Arthritis)
• 2006 - 2009 Primar der Internen Abteilung (mit Geriatrie) des a.ö. Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt
• 2000-2023 ao.Univ.Prof., seither im Ruhestand der Medizinischen Universität Innsbruck
• Wahlarztordination seit 2024
• Präsident der Internationalen Gesellschaft für Morbus Behcet
• Mitglied der MAYO Alumni Association und Philip S. Hench Society, Rochester (MN, USA)
• Vollmitglied der Assessment of Spondyloarthritis International Society (= ASAS)
• Lehrtätigkeit an der Medizinischen Universität Innsbruck
• Organisator von internistischen und rheumatologischen Veranstaltungen (Tiroler Rheumastammtisch 1998-2005, Kongressorganisation des 13. Kongresses der Internationalen Behcet-Gesellschaft 2008, Organisator österreichischer Ultraschallkurse seit 2008, Kühtai-Seminare seit 2002)
Hier finden Sie meine Publikationsliste.
• Klinische Forschung (vor allem zu Polymyalgia rheumatica, Riesenzellarteriitis, Spondyloarthritis, rheumatoide Arthritis, Morbus Behcet), Mitinitiator internationaler Kooperationsprojekte zur Klassifikation /Diagnose der Polymyalgia rheumatica (EULAR/ACR) und des Morbus Behcet
• Ursachenforschung bei rheumatologischen Erkrankungen und zum Altern des Immunsystems mit Entwicklung neuer Therapiekonzepte
• Epidemiologische Forschung und Forschung zur Qualität in der Rheumatologie mit Aufbau einer Innsbrucker Patientenkohorte 2017-2023, die Auswertungen erfolgten im Rahmen von Diplomarbeiten
• Interdisziplinäre Forschung und Aufbau von Innsbrucker Patientenkohorten zu Morbus Behcet, Augenerkrankungen bei Rheuma und dem abdominellem Aortenaneurysma für klinische und Ursachenforschung